Wissen Sie bereits, wie Zuidberg zu gesunden Boden beiträgt?

1 März 2018

Der Boden. Seit Jahrtausenden ist der Boden die wichtigste und sensibelste Grundlage für die Landwirte.Ohne diesen können sie keinen Pflanzenanbau betreiben. Der Boden gibt den Pflanzen Nährstoffe, Mineralien, einen Teil ihrer Feuchtigkeit und er bietet Halt für die Wurzeln. Ein ausgewogener Boden ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Ernte.

Die Weltbevölkerung ist in den letzten 100 Jahren enorm gewachsen. Die Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln somit auch. Durch innovative Lösungen ist es uns gelungen, dieser Nachfrage zu entsprechen. Und dieses alles noch immer mit demselben Boden. Die logische Entwicklung für „mehr und größer“, hat jedoch eine Schattenseite. Der Boden, den wir so sehr für den Anbau der Pflanzen benötigen, hat es in den letzten Jahrzehnten, in Bezug auf seine Ertragsfähigkeit,  immer schwerer.

Intensive Bodennutzung und immer schwerere Maschinen haben zur Bodenverdichtung geführt; was weltweit ein zunehmendes Problem ist. Die Bedeutung des Bodens, den wir so sehr für den Anbau der Pflanzen benötigen,- haben wir nicht aus dem Auge verloren?

Weil wir das wissen, ist es auch in unserer Verantwortung, Lösungen dafür zu entwickeln. Und somit der Bedeutung des Bodens wieder gerecht zu werden.

Der zunehmende Nahrungsmittelbedarf zwingt uns, unseren Boden auf eine andere Weise zu betrachten. Dabei haben wir mit Faktoren zu tun, die zwar großen Einfluss auf die Bodennutzung haben, aber die wir kaum in der Hand haben.

Die Bodenpreise steigen beispielsweise aufgrund der Knappheit ins unermessliche. Auch dieses macht einen höheren Ertrag zwingend notwendig.

Der Klimawandel führt zu unerwünschter Trockenheit und wiederum in anderen Gebieten der Erde zu riesigen ungenutzten Wasserflächen. Somit werden die Umstände, unter denen die Landwirte weltweit arbeiten müssen, immer schwieriger.

Die damit verbundenen Bodenverdichtungen sind tückisch. Denn wir sehen nicht, was unter der Oberfläche geschieht, aber es geschieht sehr viel. Schwere Mechanisierung zerstört die Struktur im Boden, wodurch die Ertragsfähigkeit aus dem Boden entweicht. Wasser, Sauerstoff, organische Stoffe, Mineralien und deren Strukturen sind nicht mehr im Gleichgewicht.

Die Pflanzen können dadurch weniger gut wurzeln, sie geraten eher in „Stress“ und der Ernteertrag nimmt allmählich immer weiter ab. Es wird immer schlimmer. Was wir jedoch in der Hand haben, sind technische Hilfsmittel, wodurch wir weniger oft auf dem Land herumfahren müssen, was zu einer geringeren Bodenbelastung führt.

Das Kombinieren von Arbeitsgängen bedeutet beispielsweise 50 % weniger Bodenbelastung und außerdem eine erhebliche Einsparung von Arbeitszeit und Technik.

Außerdem können wir, unter Beibehaltung der Kapazität, den Boden auf eine zukunftssichere Weise entlasten, indem wir die Kontaktfläche zwischen Maschine und Boden erheblich vergrößern. Nur so geben wir dem Boden wieder die Chance, sich zu erholen. Aus wissenschaftlichen Untersuchungen geht hervor, dass eine größere Kontaktfläche sofort zu weniger Verdichtung führt, was wiederum sofort zu einem besseren Pflanzenwachstum führt und sich schnell positiv auf den Ertrag auswirkt.

Wenn wir uns die Aufgabe erteilt haben, verantwortungsvoll mit dem Boden umzugehen, um auch unseren Kindern eine Zukunft zu gönnen, dann müssen wir diese Verantwortung auch gemeinsam übernehmen.

Zuidberg hat diese Entscheidung bereits getroffen. Machen Sie mit?

Neugierig? Dann sehen Sie den Film: 'Zuidberg Raupenlaufwerke - nachhaltige Nutzung unseres Bodens'.