Bei den landwirtschaftlichen Aktivitäten im Frühjahr kommen immer häufiger Frontkraftheber zum Einsatz.
Nachsäen von Grünland
Das liegt unter anderem daran, dass das Nachsäen von Grünland enorm an Popularität gewonnen hat. Durch die Nachsaat können Qualität und Ertrag der eigenen Ackerflächen kostengünstig erhalten oder sogar wesentlich verbessert werden, da auf diese Weise der Anteil guter Gräser in der Grasnarbe steigt.
Unkrautstriegel
Vor der Nachsaat sollte der Boden mit dem Unkrautstriegel vorbereitet werden, der häufig am Frontkraftheber zum Einsatz kommt. Mit dem Unkrautstriegel werden junge, auflaufende Unkrautpflanzen sowie lose und tote Grashalme entfernt.
Anschließend wird der Boden oberflächlich gelockert, wodurch die Sämaschine die Grassamen gut in den Boden einarbeiten kann, damit sie optimal keimen können. Oft werden am Frontkraftheber mehrere Bearbeitungsschritte zusammengefasst. So ist es inzwischen durchaus üblich, den Unkrautstriegel mit einem Egalisierrechen oder einer Netzegge zu kombinieren.

Vor der Nachsaat sollte der Boden mit dem Unkrautstriegel vorbereitet werden
Schleppschlauchverteiler
Auch die Düngung mit dem Schleppschlauchverteiler gewinnt im Frühjahr an Popularität. Da viele Landwirte breite Reifen mit geringem Reifendruck einsetzen, kann das Gras auch in einem niederschlagsreichen Frühjahr eher befahren werden, ohne die Grasnarbe und den Boden übermäßig zu schädigen. Aber auch breite Reifen mit geringem Reifendruck sind weniger schonend als ein Raupenlaufwerk und führen zu einer unnötigen Schädigung von Grasnarbe und Boden.
In unabhängigen Untersuchungen wurde festgestellt, dass Raupenlaufwerke den Boden sogar weniger verdichten als extra flexible Landwirtschaftsreifen. Der Einsatz von Raupenlaufwerken beginnt sich darum auch bei Schleppschlauchverteilern durchzusetzen.
Doppeltrommel am Frontkraftheber
Bei der Düngung mit dem Schleppschlauchverteiler kommen zunehmend einfache oder doppelte Schlauchtrommeln am Frontkraftheber zum Einsatz. Die besonders schweren Hubsysteme des Programms mit ihren Hublasten von 5 bis 6 t, gegebenenfalls in Kombination mit Unterzug und Seitenkonsolle für zusätzliche Stabilität, eignen sich ausgezeichnet dafür.